Unsere Leitgedanken

Sanfte Übergänge – von Anfang an!

  • Unser Anspruch ist es sanfte Übergänge für Kinder und Eltern zu schaffen.
  • Um eine behutsame und feinfühlige Eingewöhnung der Kinder und Eltern zu begünstigen, bieten wir etwa 4 Wochen vor Beginn der Eingewöhnung das erste Elterngespräch und anschließend 2-3 Schnupperstunden an.
  • Durch eine widerkehrende Tagesstruktur mit Ritualen wird den Kindern Sicherheit gegeben. Zeit zum Ankommen und sich auf neue Situationen einzulassen ist uns wichtig.
  • Lesen Sie zur Vertiefung auch gerne unser Konzept zur Eingewöhnung.

Unsere Ziele und Grundsätze

  • Wir arbeiten nach dem Entdeckerprinzip und sehen das Kind als ein aktiv lernendes Individuum, welches sich aus eigener Initiative heraus bildet. Wir vertrauen auf die kindlichen Kompetenzen und vermeiden somit vorschnelles Eingreifen, Beschleunigen, Belehren oder Verbessern.
  • Durch die Schaffung von räumlichen und materiellen Bedingungen und die Reaktion auf aktuelle Themen fördern wir die kindlichen Bildungsprozesse.
  • Der Kontakt zwischen Kindern, selbst im jüngsten Alter, hat positive Auswirkungen auf ihre sozialen, emotionalen, kommunikativen und psychischen Fähigkeiten. Auch die motorischen und kognitiven Kompetenzen werden im Miteinander gefördert.
  • Krippenkinder lernen die Welt erst kennen. Sie interessieren sich besonders für die alltäglichen Dinge, lernen daraus und formen so ihr Bild von der Welt. Wir bieten den Kindern in vielfältiger Weise die Möglichkeit Alltagserfahrungen zu sammeln und legen viel Wert auf die Auseinandersetzung mit Alltagsmaterialen – denn junge Kinder entdecken besonders gern die Dinge mit denen ihre Bezugspersonen „spielen“.
  • Wir begleiten die Kinder in Ihrer Entwicklung und dokumentieren diese, um eine größtmögliche Förderung zu gewährleisten.

Raum zum Entdecken

  • Wir legen Wert auf übersichtliche, sichere und funktionale Räume. Dazu gehören auch „Rennstrecken“ und Raum zum Springen und Klettern.
  • Auch dem Bedarf an Gruppen- und Einzelspiel wird entsprochen. Hierfür halten wir verschiedene Funktionsbereiche vor, z. B. für Pflege, Entspannung, Erfahrungen mit Wasser und Sand sowie Platz zum Experimentieren und Konstruieren.
  • Unsere Räume sind als anregende Umgebung gestaltet, um so eine ganzheitliche Sinneserfahrung zu ermöglichen und erforderliche Entwicklungsanreize zu bieten.